"Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann."

- Francis Picabia

Themen für Fortbildungen

 Elterngespräche lösungsorientiert gestalten: „Was sollte heute hier besprochen werden?“ 


Eltern entspannt beraten und mit sparsamen Methoden gemeinsam Lösungen finden 


„Was muss ich mir darunter vorstellen, wenn ihre Tochter, wie sie sagen, ausflippt?“ 

Lösungsorientiert beraten gelingt anhand vieler offener Fragen. 


Wir beraten ressourcenorientiert und unterstützen Eltern dabei in erzieherischen Fragen ihre ganz eigenen Lösungen zu finden.

 

Offene Fragen unterstützen die Reflexionsfähigkeit der Eltern und stärken sie in ihrem Kompetenzerleben. 

„Womit waren Sie bereits erfolgreich?“ 

Für uns Beratenden ist diese Methode entlastend, da wir die interessierte Haltung des „Nicht-Wissens“ einnehmen. 


Eintägige Fortbildung für pädagogische Fach- und Ergänzungskräfte Bereich: Krippe, Kindergarten, Hort, Tagesbetreuung 

Effektive Kommunikation mit Eltern: Systemische Strategien zur Stärkung und Erreichung von Elternzielen 


Sie haben ein herausforderndes Elterngespräch geführt, sich gut vorbereitet, erklärt, viele Lösungen vorgeschlagen und gehen trotzdem unzufrieden aus dem Gespräch? 


Dem möchte sich diese Fortbildung nähern: Das Wissen um die Wirkung systemischer Fragen, das Erkennen und Einhalten eigener Grenzen, sowie das Einnehmen einer neutralen, erkundenden Haltung kann sehr unterstützend und entlastend wirken. 

Erfolgreiche Kommunikation erfordert vielfältige Fähigkeiten, u.a. Empathie, Respekt, Wertschätzung und Neugierde.


In Kleingruppen und anhand von Fallbeispielen üben wir Fragen gezielt zu nutzen, um elterlichen Bedürfnissen Raum zu geben und diese in Ihrem Kompetenzerleben zu stärken. So kann es gelingen eine vertrauensvolle Beziehung zu den Bezugspersonen aufzubauen und aktiv ein wertschätzendes Miteinander zu gestalten. 


Ein- oder zweitägige Fortbildung für pädagogische Fach- und Ergänzungskräfte Bereich: Krippe, Kindergarten, Hort, Tagesbetreuung 

Jedes Verhalten macht Sinn 


Systemische Beobachtung und Beratung 

Der systemische Ansatz betrachtet Menschen und ihre Verhaltensweisen ganzheitlich. Die Beobachtung auffälligen Verhaltens bezieht stets die Kontextbedingungen und 

das Bezugssystem mit ein. 


Systemisches Denken geht davon aus, dass jedes Verhalten als Lösungsversuch zu sehen ist. „Was soll hier gelöst werden?“ „Wozu dient das Verhalten?“ „Was soll verhindert, gelöst oder erreicht werden?“ 

Auch elterliches Verhalten aus dieser Haltung zu betrachten, kann zu einer neutralen, erkundenden Haltung verhelfen, welche entlastend wirken kann und Eltern in ihrem Kompetenzerleben stärkt. 


Eintägige Fortbildung für pädagogische Fach- und Ergänzungskräfte 

Bereich: Krippe, Kindergarten, Hort, Tagesbetreuung 

Maria schreit, Tobias haut, Tom spricht nicht

 

Herausforderndes Verhalten aus systemischer Perspektive 

Kinder, die auffallen, ob laut, wild, aggressiv oder gehemmt, brauchen unsere besondere Unterstützung. 


Wofür stehen diese Verhaltensweisen? Was soll bewältigt werden? Verhaltensweisen wollen nicht isoliert betrachtet, sondern in ihrem Kontext verstanden werden. 

Dies ermöglicht es, die Wechselwirkungen zwischen den Kindern und ihrer Umwelt zu erkennen. 


Sie erhalten Einblick in systemisches Denken und seine Grundannahmen, mit dem Ziel neue Perspektiven und alternative Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln. Das umfasst die Fähigkeit, herausforderndes Verhalten anders zu deuten, zu verstehen und angemessen zu reagieren. 


Gemeinsam werden wir Lösungsschritte für Ihre Fallbeispiele aus dem Alltag entwickeln. Auf dem Weg zurück in Ihre Einrichtung, werden Sie von systemischen Techniken und Methoden begleitet. 


Eintägige Fortbildung für pädagogische Fach- und Ergänzungskräfte 

Bereich: Krippe, Kindergarten Hort, Tagesbetreuung 

Wohin mit der Wut? Umgang mit aggressivem Verhalten bei Kindern 


Wir betrachten Konflikte zwischen Kindern im Allgemeinen (Konflikte als Lernfeld). 

Hieraus wenden wir uns dem Thema Wut zu und unterscheiden Wut als Emotion und Wut als Hinweis auf unerfüllte Bedürfnisse. 

Da Verhalten stets kontextabhängig ist, werden Sie in die Lage versetzt differenziert zu beobachten und zu reagieren. Sie lernen zu unterscheiden, Wut als Emotion zu verstehen und doch mit Verhalten nicht einverstanden zu sein. 


Wir wenden uns den Ebenen aggressiven Verhaltens zu. 


Was fehlt Kindern mit aggressiven Tendenzen? Sie lernen Interventionen kennen, welche Kinder in Ihrer Emotionsregulation unterstützen. 


Eintägige Fortbildung für pädagogische Fach- und Ergänzungskräfte 

Bereich: Krippe, Kindergarten, Hort, Tagesbetreuung 

Autismus in der Kita 


Umgang und Unterstützung bei Autismus-Spektrum-Störungen 

Die Integration eines Kindes mit einer Autismus Spektrum Störung stellt pädagogische Fachkräfte vor Herausforderungen. 


Sie erhalten Einblick in die Bandbreite der Erscheinungsbilder der Autismus Spektrum Störungen. 


Was sind frühe Erkennungszeichen? Mit welchen Interventionen können wir die Kinder integrieren, ihren Alltag erleichtern und ihre Entwicklung unterstützen? Wann ist es notwendig therapeutische oder diagnostische Unterstützung zu installieren und wo finden wir diese? Wie kann die Elternberatung und-begleitung gelingen? 


Eintägige Fortbildung für pädagogische Fach- und Ergänzungskräfte 

Bereich: Krippe, Kindergarten, Hort, Tagesbetreuung 


Zappelphilipp im Fokus: Hilfreiche Ansätze für unruhige Kinder 


Wir betrachten unruhiges Verhalten aus dem Wissen der Kontextabhängigkeit. Was fördert und was hemmt unruhiges Verhalten? 


Ganz alltagspraktische Fragen werden einen Großteil des Seminars ausmachen und sie für kommende Herausforderungen stärken. 

Sie erhalten neue Strategien im Umgang mit großer Unruhe. Zudem lernen sie Strukturhilfen als Präventivmaßnahmen einzusetzen, bevor Stress entstehen kann. 

Sie erleben sich wieder handlungsfähiger, weg vom Reagieren hin zum gezielten Agieren. Sie erleben Entlastung durch die Erfahrungsberichte anderer. 

Gemeinsam versuchen wir unruhiges Verhalten vom Erscheinungsbild einer 

Aufmerksamkeitsdefizit/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) abzugrenzen. 


Wann ist es notwendig therapeutische Unterstützung zu installieren und wo finden wir diese? 


Eintägige Fortbildung für pädagogische Fach- und Ergänzungskräfte 

Bereich: Krippe, Kindergarten, Hort, Tagesbetreuung 

„Und was passiert mit mir?“ Kinder psychisch erkrankter Eltern 


Wie sehen die Belastungen für Kinder psychisch erkrankter Eltern aus? 

Erste Anzeichen und Früherkennung 

Wie erleben Kinder und Eltern die Situation? 

Welche Hilfen können Eltern für Ihre Kinder finden und wie kommen wir ins Gespräch darüber? 


Wie können wir die Familie unterstützen und dabei eigene Grenzen einhalten? 

Eintägige Fortbildung für pädagogische Fach- und Ergänzungskräfte

 

Bereich: Krippe, Kindergarten, Hort, Tagesbetreuung 

Was Kinder stark macht 

Erkenntnisse der Resilienzforschung 


Das Resilienzmodell wirkt stärkend in der Förderung der Kinder, die unter schwierigen 

Bedingungen ins Leben starten mussten. 

Sie erfahren, wie Sie die psychische Widerstandskraft besonders belasteter Kinder durch Ihre pädagogische Arbeit fördern können. So entwickeln Kinder mehr und mehr die Fähigkeit, Krisen zu bewältigen und persönliche und soziale Ressourcen aufzubauen. 


Was waren die Anfänge der Resilienzforschung? Wir blicken zurück und lernen die längste Studie zur Resilienzforschung, die Kauai Studie und ihre Erkenntnisse kennen. Welche Relevanz haben die damaligen Erkenntnisse für unsere heutigen pädagogischen Herausforderungen. Gemeinsam entwickeln wir praxisbezogene Interventionen, um Risikofaktoren zu mildern und Schutzfaktoren zu stärken. 


Eintägige Fortbildung für pädagogische Fach- und Ergänzungskräfte 

Bereich: Krippe, Kindergarten, Hort, Tagesbetreuung 

Die Kraft der Resilienz Selbstreflexion und persönliche Widerstandsfähigkeit 


Für Pädagoginnen kann das Resilienz-Modell in mehrfacher Hinsicht stärkend wirken. Sowohl in der Förderung der Kinder als auch im achtsamen Umgang mit den eigenen Ressourcen, gerade im Hinblick auf die gestiegenen Anforderungen an pädagogisches Personal. 


In diesem Seminar werden die sieben Säulen der Resilienz in Bezug auf die eigene Widerstandskraft betrachtet. Resilienz-stärkende Übungen werden in Kleingruppen geübt, neue Erfahrungen und Anregungen werden Sie auf Ihrem Nachhauseweg begleiten. 


Eintägige Fortbildung für pädagogische Fach- und Ergänzungskräfte 

Bereich: Krippe, Kindergarten, Hort, Tagesbetreuung